Das Semesterprogramm ist bereits abgeschlossen. Eine Kompaktversion davon sind die Summer, Herbst und Winter Schools.
Modul 1
Arbeit und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Altersdiversität als Ressource.
Moduleinheit 1: Demografiewandel und Qualifizierungsnotwendigkeit
- Bevölkerungsentwicklungen, insbesondere im Land Brandenburg
- Demografischer Wandel und Folgen für Unternehmen
- Zusammenhang von Personalarbeit und Weiterbildung
Moduleinheit 2: Modernste Lehr- und Lernmethoden
- Technik und neue Medien als Instrumente des Lern- und Wissensmanagements
- Vermittlunsgmethoden in der generationsübergreifenden Weiterbildung
- Aufbau eines Demografie-Wiki
Moduleinheit 3: Rolle als Multiplikator/in im QualifizierungsbereichMotivationale Aspekte alter(n)sgerechter Weiterbildung
- Motivationale Aspekte alter(n)sgerechter Weiterbildung
- Auswahl von Qualifikationsmaßnahmen
- Zielgruppenanalyse und Segmentierungskriterien u.a. soziodemografische (z. B. Einkommen, Familienstand, Region) und psychographische Kriterien (Lebensstil, Persönlichkeitsinventare, Einstellungen)
Moduleinheit 4: Weiterbildung im Lebenslauf
- Motivation und Leistungsbereitschaft Älterer als Basis für Innovationsfähigkeit
- Berücksichtigung beruflicher und privater Ziele der Beschäftigten im Einklang mit unternehmerischen Erfordernissen
- Individualisierung zukünftiger Erwerbsbiografien
Modul 2
Lebensphasenorientierte Personalarbeit. Wege zu einer aktiven Laufbahngestaltung.
Moduleinheit 1: Potenzial alter(n)sorientierter Personalentwicklung
- Motivation und Leistungsbereitschaft Älterer als Basis für Innovationsfähigkeit
- Produktive Nutzung von Humanvermögen älterer Beschäftigter
- Berücksichtigung beruflicher und privater Ziele der Beschäftigten
Moduleinheit 2: Betriebliche Demografieanalyse und lebensphasenorientierte Personalentwicklung
- Konzepte alter(n)sorientierter Personalentwicklung
- Demografieanalyse im Betrieb
- Lebensphasenorientierte Personalentwicklung (Lebenssituationsanalyse)
Moduleinheit 3: Altersstrukturanalyse/ Arbeitsbewältigungs-index (Wahlpflicht)
- Altersstrukturanalyse
- Handlungsleitfaden für umfassende alternsgerechte Personalarbeit
- Identifizierung von Schwerpunkten und Handlungsbedarfen
Moduleinheit 4: Berufswegplanung für Ältere (Wahlpflicht)
- Potenzialanalyse als Methode der Karriereplanung für (ältere) Arbeitnehmende
- Eignungsdiagnostische Tests der Zielpersonen
- Einschätzung, Auswertung und Interpretation
Modul 3
Wissens- und Kompetenzmanagement. Qualifizierung erfahrungsspezifisch gestalten.
Moduleinheit 1: Methoden & Konzepte für lebensphasenorientierte Qualifizierung
- Lernverhalten und -prozesse von jüngeren und älteren Beschäftigten
- Annäherung an Lebensphasen
- Motivations- und Demotivationsfaktoren
Moduleinheit 2: Alter(n)sgerechte Methodik & Didaktik
- Lernverhalten Älterer und Jüngerer
- Lerntypen und Motivationsinstrumente
- Gestaltung von Kommunikationsprozessen
Moduleinheit 3: Vermittlung alter(n)sgerechter Methodik und Didaktik (Train the Trainer) (Wahlpflicht)
- Rolle der Trainer/innen
- Pädagogische Ansätze für alter(n)sgerechte Wissensvermittlung
- Gestaltung von Kommunikationsprozessen und Motivationsinstrumente für ältere Lernende
Moduleinheit 4: Lernförderliche Arbeitsumgebung (Wahlpflicht)
- Lernfördernde Arbeitsumgebungen
- Arbeitsorganisation/ Arbeitsverteilung
- Belohnungs- und Anreizsysteme für altersgemischte Arbeitsgruppen
Modul 4
Gesundheitsförderung + Eigenverantwortliche Gesundheitskompetenz. Basis für unternehmerisches Wachstum.
Moduleinheit 1: Grundlagen und Potenziale betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Geschichte / Hintergründe
- Ziele und Potenziale
- Voraussetzungen und Angebote
Moduleinheit 2: Analyse und Maßnahmen betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Screening-Instrumente und Analysetools
- Benchmarks aus Analysen vergleichbarer Branchen
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Moduleinheit 3: Erfolgstraining für den Kopf (Wahlpflicht)
- Veränderungen der kognitiven Leistungsmerkmale im Alter
- Konzepte der Vermittlung von kognitivem Training im Arbeitsprozess
- Ergebnisse aus der Praxis
Moduleinheit 4: Gesundheitsgerechtes Verhalten (Wahlpflicht)
- Gesundheitsschädigende Ursachen
- Gesundheitsfolgen
- Lösungen für einen gesunden Arbeitsplatz und Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Beschäftigten
Modul 5
Das demografiefeste Unternehmen der Zukunft. Generationen verbindende Führungs- und Unternehmenskultur.
Moduleinheit 1: Arbeits- und Rentenrecht in altersgemischten Belegschaften
- Grundlagen, Anwendungen und aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht, Arbeitsförderungs- und Rentenrecht
- Antidiskriminierungsrichtlinien
- Kündigungsschutzrichtlinien
Moduleinheit 2: Mitarbeiterorientierte Führung & Kommunikation (Unternehmenskultur)
- Vielfältige Herausforderungen von Führungskräften
- Klassische und moderne Führungsinstrumente und ihre Wirkungen
- Aktuelle Entwicklungen von Unternehmenskultur und die besondere Rolle der Kommunikation in altersgemischten Teams
Moduleinheit 3: Grundlagen im Projektmanagement
- Allgemeines Projektmanagement
- Dezentrales Projektmanagement
- Zusammenarbeit in "virtuellen" Teams
Moduleinheit 4: Projektmanagement in altersgemischten Teams
- Fokussierung auf spezifischen Anforderungen der alternden Belegschaften
- Betrachtung des eigenen Praxisumfeldes
Hier finden Sie die Modulübersicht (Inhalte) zum Downloaden.
Sie möchten sich anmelden? Hier geht es zum Anmeldeformular!