Mit dem neuen Schulungsprogramm „Demografiemanagement“ stellt sich die BTU Cottbus-Senftenberg dem Problem der Fachkräftesicherung unter den Bedingungen des demografischen Wandels.
Ein besonderer Schwerpunkt im Schulungsprogramm wird auf Vernetzung gelegt. So kamen die zukünftigen Demografiemanager und -managerinnen am ersten Schulungstag im Rahmen eines World-Cafés u.a. mit Kerstin Kircheis (SPD), René Fornol (Mitgliedsbeauftragter der CDU), Sascha Kahle und Cornell Binder (Piraten Partei) sowie Marion Scheier und Lothar Judith (DGB) ins Gespräch. In angenehmer Atmosphäre wurde zu politischen Fragen des Generationenvertrages diskutiert. Die Meinungen und Ideen der einzelnen Teilnehmenden wurden vernetzt und typisch für die Methode eines World-Cafés bunt und kreativ auf Tischdecken festgehalten.
Drei Fragen:
- Kommt es im Zuge des demografischen Wandels tatsächlich zu Generationenkonflikten? Und wird der Generationenvertrag dadurch aufgekündigt?
- Sind die vielen Älteren die Taktgeber in der alternden Gesellschaft?
- Länger leben heißt auch mehr Zeit für ehrenamtliches Engagement? Wo und wie engagieren sich Jung und Alt im lokalen Raum?
Einige Ergebnisse nach drei Stunden:
- zukünftig Credits im Studium und Rentenpunkte für gesellschaftliches Engagement vergeben,
- lebensphasenorientierte Flexibilität in der Arbeits- und Studienwelt schaffen und
- Generationenvielfalt als Querschnittsthema (ähnlich Gendermainstreaming) mitdenken und diskutieren.
Durch den Abend führte Dr. Bettina Munimus, Projektmanagerin bei der EAF Berlin. Diversity in Leadership. (EAF) und Vorstandsmitglied der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.
DANKE! Dieses World Café wurde möglich, durch die Unterstützung des UVB Berlin-Brandenburg (Geschäftsstelle Cottbus) und der DGB-Region Südbrandenburg/Lausitz.
Stöbern Sie in der Bildergalerie und nehmen Sie Teil an den Ergebnissen.