Für wen ist die berufsbegleitende Qualifizierung?
Zur Stärkung von Kompetenzen zur beruflichen und alter(n)sgerechten Weiterbildung haben die Lernfreunde ein Schulungsprogramm mit folgenden Schwerpunkten entwickelt:
- alter(n)sorientierte Personalentwicklung und -führung
- generationsübergreifende Qualifizierungselemente
- altersgerechte Didaktik und Methotik.
Bei der Konzipierung des Schulungsprogramms und bei der Erstellung wurden und werden die neuesten Forschungsergebnisse in allen drei Schwerpunkten berücksichtigt.
Das Schulungsprogramm richtet sich an:
Bildungstrainer und -trainerinnen, u.a. an Beschäftigte von Weiterbildungseinrichtungen, Hochschulen, Volkshochschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
Personalverantwortliche insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen, u.a. an Geschäftsführende, Personalreferenten und -referentinnen, Personalvermittelnde, Personalberatende, Betriebs- und Personalräte
Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, u.a. an Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen, Arbeitsagenturen, Jobcentern, Kammern, Verbänden, Gewerkschaften
Bei der Entwicklung und Modifizierung des Schulungsprogramms können wir auf Erfahrungen und Know how der Lernfreunde aus Wissenschaft und Praxis zurückgreifen.
Qualifizierung
Informationen zum Qualifizierungsprogramm finden Sie hier:
Kompakte und praxisorientierte Qualifizierung (PDF)
Module, Prüfungen, Ablauf, Dozenten und Dozentinnen (LINK)
Anmeldung
Bitte nutzen Sie diesen Link zur Anmeldung:
Das Demografienetzwerk - Wer nimmt an den Qualifizierungskursen teil?
Wer nimmt am Schulungsprogramm teil? Wen können Sie kennenlernen? Wer sind die Akteuere im Demografienetzwerk?
5. Durchgang (Herbst School, Potsdam)
|
4. Durchgang (Summer School, Cottbus)
|
3. Durchgang (Semester, Potsdam)
|
2. Durchgang (Semester, Cottbus)
|
1. Durchgang (Semester, Cottbus):
|
Qualifizierung
Informationen zum Qualifizierungsprogramm finden Sie hier:
Kompakte und praxisorientierte Qualifizierung (PDF)
Module, Prüfungen, Ablauf, Dozenten und Dozentinnen (LINK)
Anmeldung
Bitte nutzen Sie diesen Link zur Anmeldung:
Informationen auf Facebook
Die facebook-Seite der ziemlich besten Lernfreunde bietet eine gute Plattform, um zusätzlich Informationen zu bekommen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Schauen Sie doch mal vorbei!
Qualifizierung
Informationen zum Qualifizierungsprogramm finden Sie hier:
Kompakte und praxisorientierte Qualifizierung (PDF)
Module, Prüfungen, Ablauf, Dozenten und Dozentinnen (LINK)
Anmeldung
Bitte nutzen Sie diesen Link zur Anmeldung:
Hintergründe in 2:36 Minuten
Wer sind die Lernfreunde? Was wollen die Lernfreunde erreichen?
Was haben die Lernfreunde mit Lernen im Alter und Mangel an Fachkräften zu tun?
Und warum macht eine Qualifizierung Spaß?
Alle Antworten und mehr wurden für Sie in einem kurzen Video zusammengestellt.
Ganz aktuell! Der neue Film über das Schulungsprogramm, das sich mit dem demographischen Wandel und seinen Folgen für Unternehmen und Institutionen beschäftigt. Wie kann man ältere und jüngere Beschäftigte gleichberechtigt in Teams zusammenbringen und gegenseitige Lerneffekte nutzen? (hier ansehen)
Vielen Dank an das Multimediazentrum und CampusTV
(beide BTU Cottbus-Senftenberg) für diese Filme.
Arbeitsminister Günter Baaske (MASF) über diese (!) Qualifizierung
Weiterbildung von älteren Beschäftigten immer wichtiger
Ältere Beschäftigte müssen stärker an Weiterbildungsmaßnahmen beteiligt werden. Arbeitsminister Günter Baaske: „Der demografische Wandel macht vor den Unternehmen nicht halt. Die Kombination aus wachsendem Fachkräftebedarf und älter werdenden Belegschaften macht es zwingend, die Weiterbildung Älterer stärker in den Fokus zu rücken.“ Dazu dient das neue Projekt „Ziemlich beste Lernfreunde – Demografie managen“, das im Oktober startet und vom Arbeitsministerium mit 500.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.
Dabei werden Personalverantwortliche und Bildungsträger für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt sensibilisiert. Sie sollen sich mit der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer auseinandersetzen: Wie können ihre Erfahrungen noch bewusster in den Arbeitsprozess integriert werden? Welche Methoden der Personalentwicklung sind nötig, um sie möglichst lange leistungsfähig und motiviert an das Unternehmen zu binden? Und wie können auch Ältere effektiv und arbeitsplatzbezogen weitergebildet werden?
Projektträger ist die Brandenburgische Technische Universität CottbusSenftenberg in Kooperation mit der UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam mbH. Bis Anfang 2015 sind in Cottbus und Potsdam jeweils vier Durchgänge geplant; bis zu 100 Personalverantwortliche sollen qualifiziert werden.
Baaske: „Dieses Projekt hat für Brandenburg Modellcharakter. Bisher sinkt die Weiterbildungsquote mit fortschreitendem Alter und vor allem für Beschäftigte ab 45 deutlich ab. Hier spielen stereotypische Altersbilder genauso eine Rolle wie
fehlende Überzeugungen und Anreize seitens der Unternehmensführungen. Aber auch die Weiterbildungsprogramme selbst haben sich bisher wenig an die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Hier muss ein Umdenken stattfinden.
Für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird es immer entscheidender, ältere Beschäftigte möglichst lange leistungsfähig und motiviert im Arbeitsleben zu halten.“
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Auszeichnung für innovativen Lösungsansatz im bundesweiten Wettbewerb „Land der demografischen Chancen“
Das Schulungsprogramm der Lernfreunde ist im neuen „Demografie-Atlas“ vertreten, der im Rahmen des von der RWTH Aachen ausgerichteten bundesweiten Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ erstellt wurde. Er enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen in der Arbeitswelt.
Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“ wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt konnten Konzepte eingereicht werden. Das LERNFREUNDE – Projekt gehört zu den ausgewählten Ideen in der Kategorie „Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme“.
Zum Hintergrund:
Das Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance“ zeigt die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Auseinandersetzung mit ihnen auf. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Im Rahmen der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ wurde der Demografie-Atlas am 6. September 2013 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr: www.demografische-chance.de
Qualifizierung
Informationen zum Qualifizierungsprogramm finden Sie hier:
Kompakte und praxisorientierte Qualifizierung (PDF)
Module, Prüfungen, Ablauf, Dozenten und Dozentinnen (LINK)
Anmeldung
Bitte nutzen Sie diesen Link zur Anmeldung: